4 Designbücher besprechen die Spuren und Narben schwieriger Arbeit
Werbung
Unterstützt durch
Die Spuren und Narben harter Arbeit liegen den vier neuen Designbüchern zugrunde.
Von Eve M. Kahn
Dieser Artikel ist Teil unseres Design-Spezialbereichs über Neuinterpretationen antiker Designstile.
Manche Formen von Architektur und Design, die in mühsamer oder sogar mühsamer Arbeit entstanden sind, können zum Nachdenken anregen oder vielleicht sogar beim Studium ermüdend sein, während sie gleichzeitig als Vorbilder bestehen bleiben. Vier neue Bücher erforschen solche Orte und Objekte und zollen gleichzeitig den österreichischen Steinbrucharbeitern des 18. Jahrhunderts, den versklavten Arbeitern vor dem Bürgerkrieg, den tunesischen Strandräubern und den modernen Webern Tribut.
Joseph McGill Jr., der Gründer und Geschäftsführer des Slave Dwelling Project, einer gemeinnützigen Gruppe, hat Hunderte von Nächten in amerikanischen Räumen verbracht, die in der Vorkriegszeit von Schwarzen als Sklaverei errichtet und bewohnt wurden. „Mit den Vorfahren schlafen: Wie ich den Spuren der Sklaverei folgte“ (Beil, 29 $, 337 p.P.) Das gemeinsam mit dem Journalisten Herb Frazier verfasste Buch schildert, wie Herr McGill mit Beamten und Grundbesitzern über den Zugang zu historischen Gebäuden verhandelte und mit dem Widerstand gegen das Projekt zurechtkam. An Orten, die von Texas bis zum Hudson River Valley in New York verstreut sind, hat Herr McGill Gruppen mitgebracht, um die emotional belastenden Erfahrungen auszutauschen; Einige seiner Gefährten haben die ganze Nacht über Fesseln getragen und versucht, die Qualen ihrer versklavten Vorfahren zu ergründen.
Das Buch beschreibt eindringlich die von Mücken belagerten Hütten mit schmutzigen Böden und knarrenden, luftleeren Dachböden und befasst sich mit den Biografien der früheren Bewohner der Anwesen. Da Mr. McGills Teams weitgehend schlaflose Stunden in diesen Quartieren verbrachten, wurden sie überaus aufmerksam und bemerkten zum Beispiel die Stelle, an der eine verputzte Wand mit „Schatten der Magnolie in der Nähe des Fensters“ gestreift war. Herr McGill hat dem Mauerwerk besondere Aufmerksamkeit gewidmet; Der Ton, schreibt er, weist weiterhin „fingerförmige Abdrücke“ von versklavten Ziegelmachern auf.
Das Sammeln von Zutaten für Textilfarben kann eine brutale und tödliche Arbeit sein, wie die Designerin und Forscherin Lauren MacDonald in „In Pursuit of Color“ dokumentiert.(Atelier/DAP, 49,95 $, 240 p.P.) . Sie analysiert jahrtausendealte Praktiken zur Pulverisierung von Flora, Fauna, Pilzen, Fossilien und Brennstoffen zu Tränken für satte Farbtöne. Blut, Urin und Mist wurden vom Fass benötigt. Alligatoren haben unterbezahlte oder versklavte Arbeiter angegriffen, die in den Sümpfen von Yucatán nach Holz für schwarze Farbstoffe suchten. Flechten, die violette Farbtöne hervorrufen, wurden an Felswänden der Azoren gefunden, die über an Seilen hängende Körbe zugänglich waren – eine gefährliche Stelle für Kletterer wurde als Klippe der Gefallenen bekannt.
In den 1860er Jahren verschlechterten Massenproduktionstechniken die Bedingungen für Färbereiarbeiter und ihre Nachbarn; Eine auf Magenta spezialisierte Schweizer Fabrik überschwemmte den umliegenden Boden und die Wasserversorgung mit arsenhaltiger „braun-violetter Flüssigkeit“, schreibt Frau MacDonald. Sie berichtet auch über moderne Bewahrer nachhaltiger Traditionen. Der tunesische Experte Mohamed Ghassen Nouira beispielsweise hat die alte und übelriechende Kunst der Gewinnung violetter Farbstoffe aus zerkleinerten Murex-Muscheln wiederbelebt und das Schneckenfleisch sparsam für die Herstellung panierter Snacks verwendet.
„Wir werden nicht aufhören, nach neuen Entdeckungen zu suchen“, versprach Jan Christiaan Sepp, ein Amsterdamer Buchverleger, in den 1770er Jahren, als er einen aufwendigen mehrsprachigen Wälzer mit dem Titel „Eine Darstellung verschiedener Marmorarten“ herausgab. Das Kaleidoskop aus handkolorierten Gravuren zeigt etwa 570 Steinproben, die in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Italien und den Niederlanden abgebaut wurden. Es wurde als „Das Buch aus Marmor“ gefaksimiliert und in einem Schuber verpackt (Taschen, 125 $, 312 p.P.), mit einem neuen Essay des Buchexperten Geert-Jan Koot.
Die Originalauflage von etwa 100 Exemplaren zirkulierte unter Aufklärungswissenschaftlern und Sammlern sowie Bauherren und Designern. Herr Sepp gab detaillierte Beschreibungen bei Casimir Christoph Schmidel, einem Arzt und Naturforscher, in Auftrag. Er stellte fest, welche Arten von mattem Marmor sich dem Polieren widersetzten und wo unter Wasser oder neben bestimmten Burgen oder Weiden reiche Vorkommen zu finden waren. Für jeden mit „einer fruchtbaren Fantasie“, schrieb er, könnten Adermuster und eingebettete Kristalle und Fossilien Vögeln, Bäumen, Fischeiern, Lametta, zerstörten Gebäuden oder Höhenlinienkarten ähneln.
In ihrer fünf Jahrzehnte dauernden Karriere, die in den 1920er Jahren begann, legte die Textildesignerin Dorothy Liebes (ausgesprochen LEE-bus) Wert auf Haptik, Leuchtkraft und Kontrast, indem sie natürliche und synthetische Fasern in Neontönen kombinierte. Für so prominente Kunden und Mitarbeiter wie Frank Lloyd Wright und die Modedesignerin Bonnie Cashin verwoben ihre Studios in Manhattan und San Francisco auf alchemistische Weise Bambus, Zellophan und Aluminium. Journalisten, Fotografen und Filmemacher strömten zu ihren Webstuhlreihen, die von Arbeitern bedient wurden, die „unabhängig von ihrem Einwanderungsstatus, ihrem Geschlecht, ihrer Rasse, ihrer ethnischen Zugehörigkeit oder ihrer sexuellen Orientierung“ angeheuert wurden, betont die Kuratorin und Wissenschaftlerin Erica Warren in „A Dark, A Light, A Bright: Die Designs von Dorothy Liebes“ (Yale University Press, 50 $, 253 p.P.).
Das Buch mit Essays von sieben Experten und einer umfassenden biografischen Zeitleiste begleitet eine Liebes-Retrospektive, die bis zum 4. Februar im Cooper Hewitt, Smithsonian Design Museum in New York läuft. Obwohl Frau Liebes heute unterschätzt wird, hat sie praktisch die Welt mit Produkten überhäuft und gleichzeitig gegen Frauenfeindlichkeit in Unternehmen gekämpft. Fabriken adaptierten ihre handgewebten Muster für Kleidung und Möbel für den Massenmarkt und sie stattete Villen und Büros mit prächtigen Einzelstücken aus. In einer Bank in Texas wurden ihre schimmernden Vorhänge „Pretty Penny“ und „Pennies from Heaven“ genannt.
Werbung
„Mit den Vorfahren schlafen: Wie ich den Spuren der Sklaverei folgte“ (Beil, 29 $, 337 p.P.)„Auf der Suche nach Farbe“(Atelier/DAP, 49,95 $, 240 p.P.)„Das Buch des Marmors“ (Taschen, 125 $, 312 p.P.)„Ein Dunkles, ein Licht, ein Helles: Die Entwürfe von Dorothy Liebes“ (Yale University Press, 50 $, 253 p.P.)